Die Ostseeklinik Schönberg-Holm ist eine Klinik zur stationären medizinischen Rehabilitation einschließlich Anschlussheilbehandlung / Anschlussrehabilitation und für Prävention.
Im Rahmen eines allgemeinen Heilverfahrens oder im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt behandeln wir Patienten mit Erkrankungen
Neben den stationären Rehabilitationsleistungen für Versicherte der Rentenversicherung sowie der gesetzlichen und Privatkrankenversicherung bieten wir spezielle Konzepte und differenzierte Programme zur Gesundheitsvorsorge an.
Die Ostseeklinik Schönberg-Holm ist ebenfalls zur Abgabe ambulanter und teilstationärer Behandlungen ermächtigt.
Nutzen Sie die Möglichkeit, von Ihrem Hausarzt verordnete Therapien bei uns in Anspruch zu nehmen. Die Durchführung ambulanter Vorsorgemaßnahmen (Badekuren) in Verbindung mit dem Besuch des Badearztes vor Ort ist ebenfalls möglich.
Zimmer In der Ostseeklinik Schönberg-Holm wohnen Sie allein oder gemeinsam mit Ihrer Begleitung in einem der 330 geschmackvoll und modern eingerichteten Zimmern größten Teils mit Balkon oder Terrasse. Alle Zimmer verfügen über ein behindertenfreundliches Badezimmer mit ebenerdiger Dusche, ein Durchwahltelefon, Miet-TV, W-LAN (geg. Gebühr), Mini-Safe sowie Notruf und sind allergikergerecht.
Die Fachärztin für Innere Medizin / Pneumologie, Allergologie, Somnologie ist seit dem 1. Januar 2009 als Chefärztin der Abteilung Innere Medizin / Pneumologie in der Ostseeklinik Schönberg-Holm beschäftigt.
Als Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie, Rettungsmedizin ist Herr Dr. Burkhard von Westernhagen seit dem 1. Oktober 2012 als Chefarzt der Abteilung Innere Medizin / Kardiologie in der Ostseeklinik Schönberg-Holm tätig.
Thomas Fettweiß
Geschäftsführer
Herr Thomas Fettweiß ist seit dem 1. Mai 2002 Geschäftsführer der Ostseeklinik Schönberg-Holm. Verbandspolitisch ist Herr Fettweiß aktives Mitglied des Vorstandes des Verbandes der Privatkliniken Schleswig-Holstein wie auch im Fachausschuss für Rehabilitation und Pflege beim Bundesverband deutscher Privatkrankenanstalten e.V.
Gemeinsam mit Ihnen erstellen unsere Ärzte Ihren individuellen, am Behandlungsziel orientierten Therapieplan und betreuen Sie im Rahmen von Visiten und Sprechstunden während Ihres Rehabilitationsverlaufes. Notwendige Untersuchungen werden direkt vor Ort durch die Mitarbeiter der Funktionsdiagnostik durchgeführt. Die Sekretärinnen und Arztassistentinnen stehen Ihnen und den Ärzten unterstützend zur Seite.
Das Team des Pflegedienstes kümmert sich rund um die Uhr und an allen Tagen fürsorglich um Sie. Neben Routinearbeiten wie wiegen, messen und Blut abnehmen sind die Schwestern und Pfleger u. a. für die Wund- und Notfallversorgung verantwortlich.
Unsere Sport- und Physiotherapeuten, die Masseure und Medizinischen Bademeister sowie die Ergotherapeuten legen Wert auf eine aktive und ganzheitliche Behandlung. Das Team erarbeitet mit Ihnen gemeinsam ein auf Sie individuell abgestimmtes Behandlungsprogramm. Dieses kann aus Einzel- und Gruppenbehandlung, selbstständigem Training und Erlernen eines Heimprogramms bestehen.
Die Krankheitsverarbeitung ist ein Lernprozess, der Sie zu Experten Ihres eigenen umfassenden Gesundheitsverhaltens werden lassen kann. Zu bearbeitende Themen können auch der kompetente Umgang mit Schmerzen, Belastungssituationen, Fehlgewöhnungen oder aktuellen Konflikten sein. Unser Psychologisches Team möchte Sie mit Vorträgen, Gruppenkursen (z. B. Autogenes Training, Stressbewältigung, Nichtrauchertraining, Schmerzbewältigung oder in themenbezogenen Gesprächsgruppen) und ggf. Einzelberatungen darin unterstützen.
Auf unserem eigenen individuellen Lebensweg gibt es Situationen, in denen wir Beratung und Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Wir beraten und informieren Sie u.a. über das Schwerbehindertenrecht, die berufliche Rehabilitation, Rentenangelegenheiten und Wohnungsfragen. Unsere Grundaufgabe besteht darin Menschen bei der Bewältigung sozialer Probleme zu unterstützen.
Unsere Köche und Diätassistentinnen sorgen dafür, dass Diät nicht gleichzusetzen ist mit eintöniger, geschmackloser und nicht sättigender Kost. Ihre Mahlzeiten werden unmittelbar vor dem Servieren in der Küche frisch zubereitet. Bei uns wählen Sie Ihre gewünschte Mittagsmahlzeit über ein Menübestellsystem bis zu fünf Tage im Voraus aus, hierbei werden Unverträglichkeiten individuell berücksichtigt.
Genießen Sie Ihre Mahlzeiten in dem von den Servicekräften geschmackvoll hergerichteten Patientenrestaurant.
Die Mitarbeiterinnen des Patientenservice bereiten Ihren Aufenthalt hier in der Klinik vor. Sie stimmen die Aufnahmetermine mit Ihnen oder mit den zuweisenden Akutkliniken ab und klären Fragen rund um die An- und Abreise. Unsere Empfangsdamen heißen neu anreisende Patienten herzlich Willkommen und stehen Ihnen für Fragen von A-Z zur Verfügung. Darüber hinaus ist unsere Patientenbetreuerinnen Ansprechpartnerin für alle evtl. Sorgen. Mit viel Liebe erstellt sie das umfangreiche Freizeit- und Veranstaltungsprogramm; gerne steht Sie Ihnen mit Tipps und Ratschlägen für Ihre individuelle Freizeitgestaltung zur Verfügung.
Auch bei uns sind Gute Geister im Hintergrund fleissig, um Ihnen Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Von A - wie Anstrich über M- wie Mitarbeiterführung bis Z - wie zurechtgemachtes Bett tun wir alles für Ihr Wohlbefinden und einen reibungslosen Ablauf.
Die Ostseeklinik Schönberg-Holm bietet ihren Patienten in der Zeit nach den Therapiestunden und an den Wochenenden ein umfangreiches Freizeitprogramm.
Neben der freien Nutzung unseres Schwimmbades (für stationäre Patienten und Begleitpersonen) haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Kreativangeboten teilzunehmen; z.B. die Acrylmalerei erfreut sich sehr großer Beliebtheit, da Sie hierbei selbst gestalterisch tätig sein können und das "Werkeln" in der Gruppe viel Spaß bereitet.
Interessante Vorträge und Vorführungen zu Themen mit regionalem Bezug sowie die Ausflüge in die Zentren oder zu den Sehenswürdigkeiten im schönen Schleswig-Holstein erfreuen immer wieder die Kulturfreunde unseres Hauses.
Für Patienten mit dem Wunsch nach religiöser Betreuung steht unsere Klinikseelsorge gern mit persönlichen Gesprächen sowie Gottesdiensten und Gesprächskreisen zur Verfügung.
Veranstaltungen wie Modenschauen, Musik- und Unterhaltungsabende ergänzen das Angebot.
Tourist-Service Ostseebad Schönberg (www.schoenberg.de)
Tourist-Information Ostseebad Laboe (www.laboe.de)
Tourismusverband Probstei e.V. (www.probstei.de)
Tourist Information Kiel e.V. (www.kiel-sailing-city.de)
Nutzen Sie die ruhige Atmosphäre des Cafe & Bistro Klönschnack, für eine Auszeit vom Rehabilitationsalltag.
Ob ein schönes Gespräch bei Kaffee und Kuchen am Nachmittag, oder das wechselnde kulturelle Abendangebot mit Lesungen, Liederabenden und Konzerten - das Cafe Klönschnack hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Seien Sie uns herzlich willkommen! Für ausführliche Informationen klicken Sie bitte hier: Link zur Cafe Klönschnack Homepage
Juni 2015
Beginn der Erweiterung der Ostseeklinik Schönberg-Holm um einen Baukörper mit 119 Betten.
2012
Ab dem 01. Oktober übernimmt Herr Dr. Burkhard von Westernhagen in Schönberg die Leitung der Inneren Medizin/Kardiologie als Chefarzt.
In der HERZ-Reha Hamburg wird Herr Diethelm Neetz Chefarzt.
2010
Am 28.02.2010 übergibt Herr Eike Oltmanns nach Vollendung seines 65. Lebensjahres die Verantwortung für die Fachabteilung Orthopädie an seinen bisherigen Oberarzt Herrn Dr. med. Ulf Sommerwerck.
Nach einer 15-monatigen Bauzeit übernimmt die Ostseeklinik Schönberg-Holm am 28.02.2010 den Neubau ihres Bettenhauses. Bereits am 09.03.2010 wurden hier die ersten Patienten aufgenommen.
2009
Mit Beginn des Jahres 2009 übergibt Herr Dr. med. Karsten Johnsen sein Amt des Chefarztes der Abteilung Innere Medizin/Pneumologie an Frau Dr. med. Heike Buhr-Schinner.
Mit Wirkung zum 01.09.2009 tritt Frau Dr. med. Gudrun Steufmehl die Nachfolge des Herrn Diethelm Neetz als Chefärztin der Fachabteilung Innere Medizin/Kardiologie an.
2007
Eröffnung der HERZ-Reha Hamburg als zweiten Standort.
2006
Herr Prof. Dr. Klaus-Dieter Kolenda wechselt nach 21 Jahren Chefarzttätigkeit in den Ruhestand Die Fachabteilung Innere Medizin wird in die Kardiologie und Innere Medizin/Pneumologie aufgegliedert.
Die ärztliche Verantwortung wird wie folgt geregelt:
2002
Herr Thomas Fettweiß wird vierter Geschäftsführer der Ostseeklinik Schönberg-Holm
1998
Abschluss des Versorgungsvertrages gemäß § 125 SGB V mit den Verbänden der Krankenkassen zur Behandlung von ambulanten Patienten
1996
Herr Helmut Ladehoff wird zum Geschäftsführer bestellt
1994
Sitzverlegung der Gesellschaft von Heikendorf nach Schönberg
1993
Änderung des Firmennamens in Ostseeklinik Holm Reinhold Göttsch GmbH & Co. KG
1991
Herr Herbert Sätje wird zum Geschäftsführer bestellt
1989
Abschluss eines Versorgungsvertrages nach § 111 SGB V mit den Landesverbänden der Krankenkassen
1985
Herr Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kolenda wird neuer Chefarzt der Ostseekurklinik
1984
Anerkennung der Klinik für die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Bewegungsorgane durch die BfA
1983
Abschluss von Belegungsverträgen mit der Bundesknappschaft und den Spitzenverbänden der Krankenkassen der Sozialversicherung
1978
Beginn der Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen
1977
Änderung des Firmennamens in Ostseekurklinik Reinhold Göttsch GmbH & Co. KG
1976
Erteilung der Genehmigung zur Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs im Rahmen der Anschlussheilbehandlung, sowie Anerkennung der Klinik für die Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen durch die BfA
1974
Abschluss des Belegungsvertrages mit der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) Berlin
Herr Prof. Dr. E. Witzleb wird zum ersten Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Gesellschaft gewählt
1973
Herr Wilhelm Otto Schlüter übernimmt die Geschäftsführung des Ostseesanatoriums
Eröffnung des Ostseesanatoriums und Aufnahme der ersten 92 Patienten
1972
Mit Herrn Dr. med. Horst H. Tobien wird der erste Leitende Arzt des Ostseesanatoriums bestellt
1971
Neubau und Einrichtung der Klinik
1970
Der Heikendorfer Unternehmer Reinhold Göttsch gründet gemeinsam mit den Mitgesellschaftern Dr. med. Erich Nicolaysen, Dr. med. Otto Stockhammer und Martin-Lothar Baumann das Ostseesanatorium Reinhold Göttsch GmbH & Co. KG Bestellung des Herrn Kurt Müller zum Geschäftsführer
Mo bis Fr 09:00 - 18:00 Uhr
Sa und So 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ostseeklinik Schönberg-Holm
An den Salzwiesen 1
24217 Schönberg
Telefon: 04344 371130
kloenschnack@ostseeklinik.com